Die lange Nacht der Sternschnuppen
Beobachtung der Perseiden in „Großmugl an der Milchstraße“
am 11. August 2013
Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus Schillinger in Großmugl um 20:00
Die Nächte werden schon wieder länger, sind aber noch angenehm warm – ideale Voraussetzungen, um die Perseiden, den bekanntesten Sternschnuppenstrom des Jahres, unter dem dunkelsten Himmel in der Nähe Wiens bei Großmugl zu beobachten. Der Verein Kuffner-Sternwarte lädt zur gemeinsamen Beobachtung der Sternschnuppen und vieler anderer astronomischer Naturschönheiten ein.
Wir treffen uns um 20:00 Uhr am Parkplatz vor dem Gasthaus Schillinger in Großmugl und wandern dann gemeinsam etwa 15 Minuten zum berühmten Tumulus, wo wir rechtzeitig zum Sonnenuntergang eintreffen und langsam mit den Beobachtungen beginnen werden (beim Tumulus besteht diesmal keine Parkmöglichkeit).
Astronomen des Vereins Kuffner-Sternwarte werden durch den Abend leiten und den Blick auf die interessantesten Himmelsobjekte lenken – Erklärungen zu Planeten, Sternen, Sternbildern, Satelliten und natürlich der Hauptattraktion dieses Abends, den Sternschnuppen, inklusive.
Empfohlene Ausrüstung: Picknickdecke, warme Kleidung (die Nächte sind kühler als man denkt), eventuell Feldstecher, Snacks. Auf Taschenlampen bitte möglichst verzichten – wir wollen den Sternenhimmel so naturnah wie möglich erleben.
Glühwürmchen unter der Milchstraße
Geführter Stern- und Glühwürmchenspaziergang zu den Beobachtungsplätzen in Großmugl
am Samstag, 13. Juni 2013
Treffpunkt: 20:00 Uhr, Parkplatz Gasthaus Schillinger, Großmugl
Höhepunkte:
- 20:54 Sonnenuntergang beim Leeberg
- 21:00 Venus erscheint neben der jungen Mondsichel
- 21:11 Arktur erscheint
- 21:25 Saturn erscheint
- 21:30 Das Sommerdreieck der Sterne: Wega – Atair – Deneb
- 21:30 Flug der Glühwürmchen
- 21:50 Sternbild Löwe im Westen
- 21:55 Milchstraße beginnt aufzutauchen
- 21:56 Iridium-Blitz
- 22:18 Skorpion im Süden – Sternbilderklärung auch Jungfrau, Waage
- 22:38 Iridium-Blitz
- 22:48 Monduntergang – beim Leeberg
- 23:00 Pegasus, Kassiopeia, Andromeda
- 23:30 Die Andromeda – Galaxie
- 00:00 Einzigartige Blicke auf Milchstrasse und Andromeda Galaxie
Tipps: Feste Schuhe, Picknickdecken, Rotlicht-Taschenlampe, Jacke, Fernglas, Operngucker
Sommernacht der Sternschnuppen – Perseiden 2012
Sternwanderung in Großmugl
am 11. August 2012 um 21:15
2. Großmugler Sternenfest
Leider mussten wir auf Grund des verregneten Wetters das Fest absagen. Alle meteorologischen Prognosen, die wir die ganze Woche über vor dem geplanten Fest erhalten haben, waren noch durchwegs positiv. Selbst am Nachmittag des 30. Julis waren wir uns noch nicht sicher, ob es nun stattfinden kann oder nicht. Um 19 war es zwar noch trocken aber völlig bewölkt. Und als es gegen 20 Uhr zu regnen begann, war an ein Fest nicht mehr zu denken.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die im Vorfeld zugesagt haben zu kommen. Speziell an all die Besitzer von Teleskopen, ohne die das Fest nur halb so interessant wäre. Trotz des schlechten Wetters waren aber rund 80 Personen vor Ort und bei diesen möchten wir uns auf diesem Weg besonders herzlich bedanken, dass sie trotz des Windes und des Regens gerne mit uns gefeiert hätten.
2012 planen wir natürlich wieder ein Sternenfest. Wir hoffen, dass uns auch dann die Presse wieder so tatkräftig unterstützen wird. Unser Sternenfest wurde heuer in fast allen großen Printmedien angekündigt und es wäre wohl, wenn das Wetter mitgespielt hätte, eine besonders große Menschenschar geworden, die diesen Abend zu einen unvergesslichen gemacht hätten.
Totale Mondfinsternis
Beobachtung der totalen Mondfinsternis in Großmugl
am 15. Juni 2011 mit dem Verein Kuffner-Sternwarte
Treffpunkt: 21:00 am Rübenplatz Großmugl
Die Totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011 wird in Österreich eine der schönsten und zugleich spektakulärsten Finsternisse für die kommenden Jahre. Da der Mond bereits teilweise verfinstert im Südosten aufgeht und dann nur sehr langsam an Höhe gewinnt, wird man ihn während des gesamten Finsternisverlaufs nahe dem Horizont und daher scheinbar deutlich vergrößert und besonders plastisch betrachten können.
Das war das 1. Großmugler Sternenfest
Bitte hier oder auf das Bild klicken
Vielen Dank an die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie für die ganz hervorragend Dokumentation!
Astronomietag 2010
Nacht der Astronomie in Großmugl
am 24. April 2010
Himmelsbeobachtungen mit dem Verein Kuffner-Sternwarte
Treffpunkt: 20:30 am Parkplatz vor dem Gasthaus Schillinger in Großmugl
Großmugl an der Milchstraße
Beobachtungsabend mit Markus Reithofer, Verein Kuffner-Sternwarte
am 19. September 2009
Treffpunkt: 20:00, Parkplatz Gasthaus Schillinger Großmugl
Perseiden 2009
Die Sommer-Sternschnuppen sind da!
Der Verein Kuffner-Sternwarte organisiert wieder Fahrten
zu den Sternschnuppen nach Großmugl an der Milchstrasse
Geplant sind die Nächte von jeweils 11., 12., 13. und 14. August auf den Folgetag bei Schönwetter.
Treffpunkt ist jeweils am Parkplatz vor dem Gasthaus Schillinger (A-2002 Großmugl, Hauptstrasse 46) in Großmugl. Aufbruch zu den Sternschnuppen um 23:00 MESZ.
Wer sich vorher noch stärken möchte: Küche an diesen Tagen bis 23:00 und das Gasthaus bleibt bis 1 Uhr früh geöffnet.
Wer eine Mitfahrgelegenheit aus Wien braucht oder auch bieten kann, meldet sich bitte per E-Mail an Verein@Kuffner-Sternwarte.at und kommt direkt zum Treffpunkt auf die Kuffner-Sternwarte (Johann-Staud-Straße 10, 1160 Wien) um 21h. Abfahrt von der Sternwarte jeweils spätestens 21:30.
Auch heuer werden die meisten dieser bekannten Sternschnuppen Mitte August, jeweils in den zweiten Nachthälften zu sehen sein. Vereinzelt sind Perseiden schon vor Mitternacht zu beobachten. Das eigentliche Schauspiel beginnt aber jeweils ab 1h früh (wenn sich das Sternbild Perseus schon ein Stück über den Horizont erhoben hat, Blickrichtung Ost-Nordosten) und steigert sich bis zur Morgendämmerung.
Das Maximum selbst ist am 12. August. Die höchste Anzahl der Sternschnuppen pro Stunde, sind daher in der Nacht von 11. auf den 12. also in den frühen Morgenstunden des 12. August zu erwarten. In dieser Nacht können bis zu 200 Sternschnuppen pro Stunde auftreten.
Das Mondlicht wird dieses Jahr einige der Sternschnuppen verschlucken. Wir empfehlen deshalb die Lichflut der Städte zu meiden, möglichst nicht in den Mond zu schauen (andere Blickrichtung, denn Perseiden sind überall am Himmel zu sehen) und auch die dunkleren Nächte nach dem 13. August zu nutzen. Wenn der abnehmende Mond immer schwächer wird.
Festival des Sternlichts
8. Oktober 2013
Events
Kommentare deaktiviert für Festival des Sternlichts
Klaudia
Festival des Sternlichts in Großmugl am 12. Oktober 2014
Zur Feier der Fortschritte auf dem Weg zur Verankerung des Nachthimmel im Welterbe gibt es Fortschritte zu feiern.
Aus Anlass von, in Abstimmung, synchron und gemeinsam mit dem Aoraki Mackenzie Starlight Festival, Lake Tekapo, NZ veranstalten wir das
Festival des Sternlichts
Großmugl AUT – Lake Tekapo NZL,
11.-13. Oktober Sternlichtoase Grossmugl http://starlightoasis.org und
Aoraki Mackenzie International Dark Sky Reserve http://starlightreserve.org
A tribute to the nightsky and the right to starlight.
Veranstaltungen in Großmugl
Sa. 12. Oktober: Kurzsymposium: Großmugl, Sternlicht und Welterbe (Gasthaus Schillinger)
19:00 Begrüßung: BM, Karl Lehner
19:10 Archäologie einer Landschaft – Steinabrunn und mittel-neolithische Kreisgrabenanlagen
Dr. Georg Zotti, Ludwig Boltzmann Inst. f. archäologische Prospektion und virtuelle Archäologie
Mit virtuellen 3D Modellen der Anlagen
19:30 Sternlichtoase Großmugl – Milchstrasse, Urlicht und Vorzeit
Der Weg zum Welterbe: Grundlagen, Meileinsteine und Zeitplan
Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte und Thüringer Landessternwarte
19:50 AugenSternLicht
Univ.Prof. Dr. Peter Heilig, Augenarzt
20:10 Pause
20:30 Sternenweg Großmugl – Vorstellung des „Projekt-Nightflight“ Entwurfs
(BM Karl Lehnner mit Günther Wuchterl, Begrüßung von Project Nightflight)
20:40 Das IAU-UNESCO Portal zu Astronomie und Welterbe, astronomicalheritage.net
Mag. Doris Vickers, Astronomiehistorikerin und Content-Managerin des Portals
20:50 Die Dunkle Seite des Lichts,
Ö-Präsentation der neuen Auflage des Erfolgsbuches zum Verschwinden der
Nacht mit Leseprobe und Dok-Film Trailer (priv. Doz. Dr.Dr. Thomas Posch)
21:00 Ende der Vorträge, Pause
21:15 Im Anschluss:
Bucheinsicht und Signierungen (Posch)
Himmelsblicke – Beobachtungen am Großmugler Himmel – nur bei sternheller Nacht
Filmvorführung „Die Dunkle Seite des Lichts“ (50min) – nur bei Wollken
So. 13.Oktober: Leeberg, Glühwürmchenwiese, Ort
Mond, Venus, Sommerdreieck, Milchstraße ab Mitternacht
18:00, Geführte Sternwanderung, Treffpunkt Parkplatz Schillinger